Sommerferienprogramm Ochtendung

Sommerferienprogramm für Grundschulkinder in der Verbandsgemeinde Maifeld – Drei Wochen voller Spiel, Spaß und Abenteuer
Ochtendung – Vom 7. bis 25. Juli 2025 verwandelte sich das Foyer der Wernerseckhalle in Ochtendung erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Grundschulkinder aus der Verbandsgemeinde Maifeld. Unter der Leitung von Carolin Degen, Schulsozialarbeiterin und Koordinatorin des BilBO-Projekts, nahmen insgesamt 65 Kinder an dem beliebten Sommerferienprogramm teil. Von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 16 Uhr, erlebten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer abwechslungsreiche Tage voller Bewegung, Kreativität und spannender Ausflüge. Die Kinder konnten wöchentlich neu einsteigen und so entweder eine, zwei oder alle drei Wochen teilnehmen.
Gleich zu Beginn, am Montag, den 7. Juli, sorgte eine bunte Olympiade mit zehn abwechslungsreichen Stationen für Begeisterung: Ob Teebeutelweitwurf, Gewichteschätzen oder Gedächtnislauf – die Kinder stellten ihr Können in verschiedensten Disziplinen unter Beweis.
Der Dienstag führte die Gruppe zu Fuß zur Ochtendunger Grillhütte. Unterwegs und auch an der Grillhütte wurde die Gruppe mit spannenden Geländespielen auf Trab gehalten. Ein bisschen Regen kurz vor dem Ziel, tat der guten Stimmung dabei keinen Abbruch. An der Grillhütte wurde gepicknickt, Federball, Fußball und Boccia gespielt und die Umgebung genauestens erkundet.
Am Mittwoch stand ein kreatives Programm in der Halle auf dem Plan: Neben Bastelaktionen, Völker- und Zombieball bot ein Schachworkshop die Möglichkeit, neue Strategien kennenzulernen – auch Fortgeschrittene kamen hier auf ihre Kosten.
Ein echtes Highlight folgte am Donnerstag: Mit dem Reisebus ging es nach Königswinter. Dort beeindruckte die Fahrt mit der Zahnradbahn hinauf auf den Drachenfels ebenso wie die grandiose Aussicht beim gemeinsamen Picknick. Während einige Kinder den Wanderweg hoch zur Burgruine meisterten, machte sich die andere Hälfte der Gruppe bereits auf den Rückweg, vorbei am Schloss Drachenburg.
Am Freitag kam, passend zum Ausflug des Vortages, das Puppentheater zum Drachenfels nach Ochtendung zu Besuch. Die Geschichte rund um den Drachen Siefnir und ein geheimnisvolles Schlossgespenst zog die Kinder in ihren Bann – ein gelungener Abschluss einer ereignisreichen ersten Woche.
Auch die zweite Woche hatte einiges zu bieten: Am Montag, 14.07., erkundeten die Kinder in Kleingruppen bei einer Geländerallye ihre Umgebung. Anschließend wurde in der Turnhalle und im Foyer gespielt oder gebastelt.
Dienstags ging es erneut zur Grillhütte, diesmal leider wieder bei etwas wechselhaftem Wetter – sodass ein Bad in der Nette leider nicht möglich war, doch verschiedene Spiele sorgten vor Ort trotzdem für gute Laune.
Ein besonderes Highlight am Mittwoch war das Kinderschminken: Ob als Tiger, Schmetterling oder sogar Popcorn – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Am Donnerstag stand ein spannender Ausflug zum Zoo Neuwied auf dem Programm. In Kleingruppen erkundeten die Kinder die Tierwelt und nahmen an einer interessanten Führung unter dem Titel „Leise Pfoten, scharfe Zähne“ teil.
Den Freitag rundete ein turbulentes Chaosspiel auf dem Schulhof ab. Es wurde nochmal geschminkt, gebastelt und in der Turnhalle gespielt – für alle war etwas dabei.
Die letzte Woche begann am Montag mit Kennenlern- und Bewegungsspielen in der Turnhalle. Beim gemeinsamen Zubereiten eines Obstsalats packten viele Kinder mit an. Auch das beliebte Werwolfspiel durfte natürlich nicht fehlen.
Dienstags gab es wieder eine Wanderung zur Grillhütte. Unterwegs gab es einige Stopps, beispielsweise auf dem Spielplatz oder aber auch für lustige Bewegungsspiele. An der Hütte konnten die Kinder sich dann nach Lust und Laune austoben. Viele Kinder verbrachten dabei einen Großteil der Zeit damit, eine Hütte aus Holz zu bauen oder einen Tanz einzustudieren.
Mittwochs wurde wieder vor Ort gespielt: Bewegung in der Turnhalle und verschiedene Gesellschaftsspiele standen auf dem Programm. Nachmittags wurden die Kinder dann zum knobeln herausgefordert und konnten bei verschiedenen sommerlichen Rätseln ihr Wissen und ihre Kreativität unter Beweis stellen.
Der Donnerstag führte die Kinder nach Bendorf Sayn, wo die Gruppe den Schmetterlingsgarten und das angrenzende Schloss besuchte – ein Erlebnis, das nicht nur durch die Natur, sondern auch durch die märchenhafte Kulisse begeisterte.
Traditionell endete das Sommerferienprogramm am Freitag, 25.07., mit Pizza zum Mittagessen – ein leckerer Abschluss für drei abwechslungsreiche Wochen voller neuer Eindrücke, Freundschaften und schöner Erlebnisse.
„In diesem Jahr durfte ich mit einem außergewöhnlich engagierten Team von ehrenamtlichen Teamer:innen zusammenarbeiten, für dessen großartige Unterstützung ich sehr dankbar bin“, sagt Carolin Degen, hauptamtliche Organisatorin des Programms. „Ohne ihren Einsatz wäre es nicht möglich gewesen, den Kindern ein so vielfältiges und schönes Programm zu bieten. Ich habe den Eindruck, dass alle großen Spaß hatten – die Atmosphäre war durchweg positiv und angenehm.“